Was wurde eigentlich beim Klimaabkommen von Paris beschlossen?
In den letzten Tagen ist das "Klimaabkommen von Paris" wieder ein heißes Thema. Nachdem U.S.-Präsident Trump seinen Willen zur Aufkündigung des Abkommens geäußert hat, ist das Thema wieder in aller Munde. Doch die große und berechtigte Frage ist damit nicht beantwortet: Was ist das Klimaabkommen von Paris und was wurde beschlossen?
Das Klimaabkommen wurde während der UN (Vereinte Nationen) Klima-Konferenz im Jahr 2015 (30.11.2015 bis 12.12.2015) ausgehandelt und beschlossen. Es handelte sich hierbei um die bereits 21. UN-Klimakonferenz.
Bei der Konferenz einigten sich die anwesenden Regierungsvertreter auf ein gemeinsames Klimaschutzziel. Am 12.12.2015 wurde beschlossen, die globale Erwärmung unter 2°C, bestenfalls unter 1,5 °C im Vergleich zum vorindustriellen Stand zu beschränken. Einschränkungen für die Umsetzung dieses Ziels wurden ebenfalls beschlossen. Die Maßnahmen sollen dabei in keiner Weise geschehen, dass die globale Nahrungsmittelproduktion gefährdet werde. Investitionsströme sollen künftig gelenkt werden, um Treibhausgasemissionen zu vermeiden.
Am 8. Mai 2017 hatten insgesamt 145 Staaten das Abkommen ratifiziert, d.h. sich zu den Zielen des Abkommens bekannt.