Klimafrage Februar 2018: Wie umweltfreundlich sind Mehrwegflaschen?
Der Getränkekauf kann zuweilen zur Gewissensfrage werden. Holt man Einwegflaschen oder doch Mehrwegflaschen? Was ist überhaupt der Unterschied zwischen beiden Modellen? Sind Mehrwegflaschen wirklich umweltfreundlicher.
Im Folgenden werden wir Ihnen eine kurze Einführung in die Thematik verschaffen. Grundsätzlich gilt, dass Mehrwegflaschen umwelt- und klimafreundlicher sind. Egal, ob im Fall von Kunststoffflaschen oder Glasflaschen, bedeutet der Begriff „Mehrweg“, dass die Flaschen jeweils rücktransportiert, gereinigt und wiederbefüllt werden, ehe die Flasche wieder in den Handel kommt. Ein Kreislauf, der zuweilen 50 Mal wiederholt werden kann. Bei jedem Durchgang wird so immer wieder dieselbe Flasche verwendet und kein neues Behältnis muss produziert werden. Die Produktion von Glas- oder Kunststoffflaschen geht jeweils mit erheblichen Energiekosten einher, die durch die Verwendung von Mehrwegflaschen nicht anfallen.
Die Bundesregierung hatte sich deshalb schon vor einigen Jahren dazu entschieden, einen Mehrwegpfand einzuführen, um die Bürger daran zu erinnern, Mehrwegflaschen zurück ins Geschäft zu bringen und damit den Mehrwegkreislauf am Leben zu halten.
Doch was gibt es noch zu beachten: Zerknitterbare Pfandflaschen sind nicht direkt als Mehrwegflaschen zu klassifizieren. In der Regel werden diese zerschreddert, danach eingeschmolzen und zu neuen Flaschen verarbeitet. Dieses Recyclen hat sicherlich zum Vorteil, dass das Material erhalten bleibt, allerdings ist hier zu beachten, dass für die Neuproduktion der Flaschen erneut Energie aufgewendet werden muss.
Wirkliche Mehrwegflaschen lassen sich beispielsweise an Siegeln wie der „blaue Engel“ oder „Für die Umwelt – Mehrweg“ erkennen.
Des Weiteren gilt: desto kürzer die Transportwege von Mehrwegflaschen, desto umweltfreundlicher ist das Gesamtprodukt. Regionale Lebensmittel sind auch hier zu bevorzugen.