Klimafrage Februar 2018
Klimafrage des Monats Januar 2018: Welche Klimaschutz-Ziele verfolgt Deutschland?
Seit Monaten gibt es in Deutschland nun schon Koalitionsverhandlungen. Mal wollen die einen, dann die anderen nicht und umgekehrt. Innerhalb der Koalitionsverhandlungen tauchen immer wieder Begrifflichkeiten wie die "Klimaschutz-Zielen Deutschlands bis 2020" auf.
Doch welche Ziele sind das?
Wertungsfrei möchten wir Ihnen heute offenlegen, was die Bundesrepublik Deutschland in Bezug auf den Klimaschutz für die nächsten Jahrzehnte vorhat.
Ausgehend von der Klimakonferenz in Paris setzte sich die Bundesregierung, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit ambitionierte Ziele. Als Vergleichsjahr für die Zielsetzungen dient in der Regel immer der Energieverbrauch und damit auch die Treibhausgasproduktion des Jahres 1990. Bis zum Jahr 2050 möchte Deutschland eine Ersparnis von 80 bis 95 Prozent erzielen. Um dies zu erreichen wurden Zwischenziele für 2020 und 2030 vereinbart. Bis 2020 sollen auf diesem Weg bereits mindestens 40 % Treibhausgas eingespart werden, bis 2030 55 Prozent. Die Zielsetzung liegt dabei deutlich über dem Schnitt der EU-Zielsetzung von 20 Prozent in 2020 und 40 Prozent in 2030.
Doch wie erreicht man diese Ziele?
Im Prinzip geht dies nur durch Investitionen, indem man den Energieverbrauch durch Einsatz neuer Technik senkt und den Anteil an erneuerbaren Technologien drastisch erhöht. Um das Klimaschutz-Ziel für 2020 zu erreichen, müssen demnach 18 Prozent der Energie durch den Einsatz erneuerbarer Technologien generiert werden, um die Ziele zu erreichen. Nach aktuellen Prognosen wird der Wert wohl auf knapp 17 Prozent hinauslaufen. Deutschland wird damit die selbst gesetzten Vorgaben von 18 Prozent und die Vorgaben der EU von 20 Prozent nicht einhalten können.
Wichtige Aspekte zur Erreichung der Ziele werden wohl auch infrastrukturelle Veränderungen sein, um die Ziele bis 2050 doch nicht erreichen zu können. Hierzu zählt beispielsweise auch eine Modifikation des Stromnetzes, um lokal produzierte Energie deutschlandweit nutzen zu können.
Für einen kurzen Überblick zu den aktuellen Klimazielen der Bundesregierung, klicken Sie einfach hier.