Effizienz
Effizienz beschreibt das Verhältnis zwischen Nutzen und Aufwand. Bitte nicht mit der Wirksamkeit verwechseln. Diese gibt lediglich den Grad der Zielerreichung einer bestimmten Aktivität an.
Die Energieeffizienz bezieht sich also auf das Verhältnis von erzieltem Nutzen und der eingesetzten Energie. Gemessen wird dabei nicht die absolute Energieeffizienz, sondern deren prozentuale Steigerung oder die absolut erzielte Energieeinsparung.
In der Energiewirtschaft spricht man zudem häufig von der sogenannten Energieeffizienz in der Energieumwandlung oder der Endenergieeffizienz.
Im privaten Bereich kann eine Energieeffizienzsteigerung mittels technischer, organisatorischer oder strukturverändernden Energiesparmaßnahmen erzielt werden.
Beispiele hierfür sind:
- Verwendung/Einbau von Heizungen mit hohem Wirkungsgrad wie bspw. BHKW´s die zu der Wärme auch noch Strom liefern
- Stoßlüften anstatt dauerhaft gekipptes Fenster
- Betriebsoptimierungen bei Heizungs- und Lüftungsanlagen
- Dämmung der Fassaden an Gebäuden
Weitere Energiesparmaßnahmen finden Sie hier.